Aktualisiert am 11. November 2022 von Henrik
Eine Dartscheibe in den eigenen vier Wänden ist der Traum eines jeden Dart-Fans. So kann zu jeder Zeit zu Hause gespielt und trainiert werden und auch Freunde können jederzeit eingeladen werden, um Duelle oder Turniere abzuhalten. Das gilt aber manchmal nur in der Theorie, denn oftmals macht die Lautstärke dem regelmäßigen und spontanem Werfen der Pfeile einen Strich durch die Rechnung. Nachbarn, Mitbewohner oder Eltern beschweren sich nicht selten darüber, dass sie sich in Nebenräumen oder einer benachbarten Wohnung vom Dartspielen gestört fühlen.
Dabei muss man zugeben, dass das monotone Geräusch – das durch das Auftreffen jedes einzelnen Pfeils auf das Board entsteht – auf Dauer tatsächlich viele Nerven kosten kann. Das Problem: Leiser spielen ist schlichtweg nicht möglich. Immerhin treffen die Dartpfeile mit hoher Geschwindigkeit auf das Board – ein geräuschloser Aufprall ist dabei nicht zu realisieren. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, durch die Du trotzdem deine Darts zu jeder Tages- und Nachtzeit werfen kannst: das Dämmen der Dartscheibe.
Dartscheibe Schallschutz: Dartscheibe dämmen Anleitung
Die gute Nachricht ist, dass es gleiche mehrere sinnvolle Möglichkeiten gibt, durch die Du deine Dartscheibe dämmen kannst. Im Folgenden haben wir die besten Varianten kurz zusammengefasst.
Dämmung durch eine Korkplatte
Kork ist seit jeher für seine schalldämmenden Eigenschaften bekannt. Daher wird das Material auch oftmals für verschiedene Arten von Fußboden verwendet, um eine Schalldämmung bei den Tritten zu erreichen. Da versteht sich von selbst, dass Korkplatten mit ausreichender Stärke und Dicke auch als Schalldämmung bei einer Dartscheibe dienen kann.
Die Korkplatte kann mit einem Kontaktkleber direkt an die Wand geklebt, oder auch mit Schrauben oder Nägeln direkt an der Wand befestigt werden. Die Halterung des Boards wird dann auf der Mitte der Korkplatte angebracht. Auf Plattformen wie Amazon können die Platten schon fertig geschnitten bestellt werden, ansonsten muss selbst die Säge angesetzt werden.
Ein nicht zu verachtender Pluspunkt einer Korkplatte: Diese kann neben der Schalldämmung auch verirrte Steel Darts abfangen, die ansonsten in der Wand landen würde. Vor allem bei Anfängern ist das eine gute Nebenwirkung – vor allem wenn in Richtung der Doppel geworfen wird.
Ein kleiner Tipp: Der Durchmesser einer standardmäßigen Dartscheibe beträgt rund 45 Zentimeter. Je nachdem, wie viel die Korkplatte noch von der Wand schützen soll, kannst Du dann deren Umfang bestimmen und beides zusammen aufhängen.
Zudem achtet darauf, dass die Korkplatte mind. 3cm dick ist, so dass die Dartpfeile nicht die Wand beschädigen. Somit spart ihr euch auch den Kauf eines Dart Surrounds. Habt ihr schon einen Catchring, so darf die Korkplatte auch etwas dünner sein.
Dartscheibe entkoppeln
Ein sinnvoller Gedanke ist es auch, die Dartscheibe von der Wand zu entkoppeln, damit die dumpfen Geräusche nicht mehr von dieser übertragen werden. Um das zu erreichen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Varianten und Versuche, die oftmals von unterschiedlich viel Erfolg geprägt sind. Du kannst dabei kreativ sein, denn am Ende kommt es nur auf das Ergebnis an. Solange Du noch ideal auf die Scheibe werfen kannst und gleichzeitig keine Beschwerden mehr bekommst, hast Du alles richtig gemacht.
Die Ideallösung ist dabei, dass die Dartscheibe überhaupt keinen Kontakt mehr zur jeweiligen Wand hat. Dies kann beispielsweise durch ein Holzregal realisiert werden, das keinen direkten Kontakt zur Wand hat. An der Vorderseite des Regals kann das Dartboard angebracht werden. Ganz wichtig ist allerdings – wie bei allen anderen Varianten auch – sich Feedback von den Nachbarn, Mitbewohnern oder Eltern einzuholen. Denn der Schall, der beim Dartspielen erzeugt wird, wird weiterhin auf die Wand übertragen. Bei sehr dünnen Wänden und hellhörigen Häusern kann es daher vorkommen, dass auch eine solche Konstruktion nicht ausreicht.
Der Dartständer
Falls sich die betroffenen Nachbar, Mitbewohner oder Eltern auch nach deiner Variante einer entkoppelten Dartscheibe noch beschweren sollte, dann kann dir eine Anschaffung helfen: der Dartständer. Ein solcher bringt ebenfalls den Vorteil mit sich, dass das Dartboard nicht mehr direkt an der Wand angebracht werden muss. Der Schall wird in der Regel besser absorbiert, wie bei einer Eigenkreativ an einem Holzschrank oder ähnlichem.
Das Beste an einem Dartständer ist allerdings, dass Du mobil bist und die Dartscheibe dort in der Wohnung aufstellen kannst, wo die Schallübertragung garantiert niemanden mehr stört. Du kannst sogar außerhalb deiner vier Wände deine eigene Dartbahn aufstellen und ein paar Pfeile werfen. Ein Dartständer eignet sich auch dafür, mal eben dein Board mit zu Freunden zu nehmen.
Allerdings: Der Dartständer ist wohl die teuerste Variante unter den Möglichkeiten für einen Schallschutz rund um die Dartscheibe. In einige Fällen kann sich die Investition aber auszahlen.
Geheimtipp: Die günstigste Alternative
Um nicht direkt viel Geld auszugeben oder viel Zeit zu investieren, eignen sich als erster Test Möbelgleiter. Diese gibt es günstig bei Ikea oder auch in der Box günstig bei Amazon und viele haben sie schon im Haus.
Einfach einen etwas dickeren oder mehrere dünne Möbelgleiter auf die Pads der Wandhalterung kleben. Bei der Winmau Blade 5 sind justierbare Pads (Rota-Lock System) dabei, welche man einfach rein und rausdrehen kann. Hier kann man somit ein wenig testen und die Pads etwas weiter in die Dartscheibe schrauben und dann Möbelgleiter draufkleben.
Bei anderen Dartscheiben kann man die mittlere Schraube ein wenig weiter rausdrehen, um genau Platz zwischen den Pads und der Wand zu haben. So passen die Möbelgleiter auch ideal drauf.
Bei mir zu Hause sorgt das für ein deutlich ruhigeres Spiel. Natürlich entsteht weiterhin ein Geräusch – dieses ist aber merklich geringer, seitdem ich die Möbelgleiter drunter geklebt habe. Und es für mich die günstigste aller Alternativen und sehr einfach umzusetzen.
Ich habe mir das folgende Set vor einiger Zeit gekauft. Nicht primär für die Dämmung des Boards, sondern für Möbel.
- OPTIMALE BEFESTIGUNG - Selbstklebender Schutz für empfindliche Oberflächen wie Glas, Holz und Fliesen
- FARBEN: ⚪ Weiß, ⚫ schwarz und grau
- 👍 VIELE VARIANTEN - Das Sortiment besteht aus 300 Teilen - 11 Varianten in weiß, schwarz und grau - Für weitere Details sehen Sie bitte in das Produktdatenblatt
- 👍 GUTES SORTIMENT – Ein Set Für jeden Haushalt in einer wiederverschließbaren Aufbewahrungs-Box
- LIEFERUMFANG: 300 STÜCK - 150 Filzgleiter, 76 Möbelgleiter, 74 Antirutschgleiter (Antirutschgummi) - Selbstklebend
Elektronische Dartscheibe dämmen
Ja, auch elektronische Dartscheiben können Mitbewohner und Nachbarn stören. Und ja, auch diese können gedämmt werden.
In einigen Fällen können E-Dartscheiben sogar lautstärketechnisch noch unangenehmer sein als Steeldartscheiben. Das liegt daran, dass die elektronische Dartscheibe einige störende Geräusche von sich gibt – beispielsweise beim Einschalten, dem Treffen der Triplefelder und vor allem beim Treffen des entscheidenden Doppels. Eine Entkopplung von der Wand hat dabei keinen Nutzen und würde die Lautstärke im Gegenteil sogar noch verstärken.
Auch in diesem Fall gibt es allerdings Lösungen. Die vielleicht beste stellt eine Trittschalldämmung dar, die auch genutzt wird, um Böden zu dämmen. Ein entsprechendes Material ist effektiv und erschwinglich und muss einfach nur auf die Fläche angepasst werden, die rund um die Dartscheibe benötigt wird. Dann wird sie einfach draufgeklebt.
Zusätzlich dazu kann eine elektronische Dartscheibe auch noch aufgeschraubt werden. Du solltest aber unbedingt wissen, was du tust, damit Du die Elektronik nicht beschädigst. Falls Du dich auskennst kann dies aber sehr hilfreich sein, da Du die Rückseite mit einem Dämmmaterial ausstopfen kannst. Am ehesten eignet sich dazu Watte, es gibt aber noch deutlich mehr Möglichkeiten. Im Anschluss schraubst Du das E-Dartboard wieder zu und wirst einen deutlichen Effekt bemerken.
Im Internet und in manchen Dartshops werden auch E-Dartscheiben angeboten, die bereits gedämmt sind und eine geringe Lautstärke besitzen. Das kann durchaus eine Option sein, da es allgemein deutlich schwieriger ist, eine E-Dartscheibe zu dämmen, als eine Steeldartscheibe.
Drei Tipps für einen Schallschutz für dein Dartboard
Wie beschrieben gibt es einige Möglichkeiten, wie Du deine heimische Steeldartscheibe dämmen kannst. Wir haben zum Abschluss noch einmal drei hilfreiche Tipps zusammengefasst.
Dartscheibe dämmen Anleitung: Nützliche Tipps und Tricks
- Zwischenplatte einbauen: Durch eine Platte zwischen Dartscheibe und der Wand kannst du das dumpfe Geräuschkulisse ideal dämmen. Als Material eignet sich beispielsweise Kork.
- Dartscheibe entkoppeln: Wenn die Dartscheibe nicht direkt an der Wand angebracht ist, dann kann kann der dumpfe Ton zu großen Teilen absorbiert werden. Wenn eine Eigenkonstruktion nicht den gewünschten Effekt bringt, kann auch in einen Dartständer investiert werden.
- Elektronische Dartscheibe dämmen: Ein Fakt, den viele Dartspieler nicht kennen ist, dass auch E-Dartscheiben gedämmt werden können. Allerdings stellt sich das deutlich schwieriger dar als bei Steeldartscheiben.
- Testen, ob Möbelgleiter schon helfen!
Fazit zum Dämmen von Dartscheiben
Falls Du mit dem Pfeilewerfen Nachbarn, Mitbewohner oder Eltern störst, dann kann das Dämmen deiner Dartscheibe schnell dafür sorgen, dass du ohne Sorgen und zu jeder Tages- und Nachtzeit Dartspielen kannst. Für einen Dartscheibe Schallschutz gibt es viele kostengünstige und praktische Möglichkeiten. Auch eine E-Dartscheibe kann gedämmt werden, auch wenn das mit etwas mehr Aufwand verbunden und nicht so leicht ist.
Es gibt somit bestimmt auch für dich die richtige Variante für eine leise Dartscheibe, so dass du spielen kannst, wann du willst.