Aktualisiert am 8. November 2022 von Henrik
Wer spielen möchte wie die Profis, der kommt nicht drum herum, sich eine klassische s.g. Steel Dartscheibe zu kaufen. In dieser Übersicht stelle ich Dir die meiner Meinung nach besten Dartscheiben in der jeweiligen Kategorie vor. Hierbei richtige ich mich nicht nur an Dartprofis, sondern habe mein Augenmerk auch auf die Einsteiger gerichtet. Sobald ich eine Dartscheibe persönlich zum Test in der Hand hatte, werde ich hier ausführlich darüber berichten. Worauf es beim Kauf einer Steel Dartscheibe ankommt, könnt ihr dann im zweiten Teil dieses Artikels lesen. Somit seid ihr hoffentlich bestens informiert und habt viel Spaß mit eurer neuen Dartscheibe.
Steeldartscheiben Vergleich
Die Steel Dartscheiben
Winmau Blade 6 Steeldartscheibe
Die Winmau Blade ist der Klassiker unter den Steel Winmau Dartscheiben. Seit Ende 2016 nun schon in der 5. Generation wurde die Blade immer weiter verbessert. Afrikanisches Sisal sorgt für ein sehr robustes Dartboard, welches auch den hohen Ansprüchen von Profi Dartspieler genügt. Die nochmals dünnere Stahlspinne zum beliebten Vorgänge Blade 4 und 5, sorgt für eine weitere Reduzierung von Abprallern. Hier wurde ca. 14% des Drahtes eingespart, was zu höheren Treffenquoten führen kann. Dies ist der große Vorteil gegenüber der Pro SFB.
Auch überzeugt das neue Rota-Lock-system, dass sich die Scheibe ungewollt dreht. Sie lässt sich zudem sehr gut auch an unebenen Wänden befestigen. Mitgeliefert werden auch hier keine Dartpfeile.
Für Hobbyspieler und Profis ist das Winmau Blade 6 Dartboard eine absolute Überlegung wert und man wird vom Kauf sicher nicht enttäuscht werden.
Bulls Windsor
Auch die Bulls Windsor Dartscheibe kann sich vom Preis her sehen lassen. Dieses Set ist natürlich auch an Darts Anfänger gerichtet. Neben dem aus Papier gefertigen Dartboard, werden 6 Steel Darts mitgeliefert. Man kann also mit diesen Set sofort starten. Gelobt wird von den meisten Nutzer das sehr gute Preis- / Leistungsverhältnis.
Aber auch hier sei erwähnt, dass dies ein Set für Gelegenheitsspieler ist und keins für etwas ambitionierte Spieler, die 2-3 mal die Woche Darts spielen.
Winmau Pro SFB Dartboard
Als Trainings-Dartscheibe und für etwas preissensibelere Hobbyspieler, ist diese Board sicher eine gute Entscheidung.
Unicorn Bristle Eclipse Dartboard
Wer schon mal auf Sport1 eine Dartsübertragung angeschaut hat, dem wird das Unicorn Bristle Eclipse Dartboard bekannt vorkommen. Alle Wettbewerbe der PDC werden auf dem Unicorn ausgetragen.
Die Steeldartscheibe besteht aus robusten Sisal, welches sich perfekt für Steel Darts eignet. Auch die Metallspinne ist sehr dünn und im Dartboard eingelassen, so dass Abpraller (Bouncer) deutlich reduziert werden. Nicht umsonst spielen die Profis auf dieser Scheibe. (Auch hier werden keine Pfeile mitgeliefert).
Fazit
Gerade als ambitionierter Sportler wird man sich für das Unicorn oder das Winmau Blade Dartboard entscheiden. Hier überzeugt die Robustheit der Steeldartscheiben, so wie die Qualität des Sisals und der dünnen Metallspinne.
Aber auch Gelegenheitsspieler sollten sich diese beiden Scheiben einmal genauer anschauen. Für etwas mehr Geld bekommt man eine überzeugende Dartscheibe, von der man sicher länger etwas hat.
Bestseller: Steeldartscheibe
Hier findet ihr die beliebtesten Steeldartscheiben in einer Bestseller-Liste zusammengefasst.
Aktuelle Angebote für Steeldartscheiben
Eine Liste der aktuellen Angebote für Steeldartscheiben sortiert nach der Rabatt-Höhe (Stündlich aktualisiert).
Dartscheiben Kaufberatung
Beim Kauf einer Steel Dartscheibe gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Du siehst aber im Folgenden, dass es gar nicht so viel zu beachten gilt und es für die Entscheidung für ein Dartboard kein Richtig oder Falsch gibt.
Material – Sisal oder Papier?
Beim Material hat man zwei Möglichkeiten. Entweder man entscheided sich für das günstigere gepresste Papier oder man wählt die professionellere und robustere Variante aus Sisal. Sisal ist eine Naturfaser, welche sehr strapazierfähig ist. Teilweise schließen sich die Löcher im Dartboard wieder. Bei dauerhafter Nutzung muss das Dartboard, egal welcher Qualität, aber irgendwann getauscht werden. Es gab früher auch noch die Kork-Variante. Diese findet man aber nur noch äußerst selten. Durchgesetzt hat sich ganz klar Sisal.
Falls Du also wert auf Qualität und Langlebigkeit setzt, so empfehle ich Dir eine Dartscheibe aus dem Material Sisal zu kaufen.
Größe – der richtige Durchmesser ist entscheidend
Bei der Größe der am Markt zu kaufenden Dartscheiben gibt es im Steel Darts kaum große Unterschiede. Manche Scheiben variieren um weniger als ein cm. Die normale Größe ist um die 45 cm, welches auch der Turnierstandard ist. Achte also darauf, dass die Scheibe zwischen 45 und 46 cm groß ist. Das ist es dann auch schon.
Wichtige Details
Die richtig guten Dartscheiben haben zwei wichtige Features, welches sehr günstige Scheiben meist nicht besitzen.
- Die Metallspinne also die Trennung der Felder ist bei guten Dartscheiben sehr dünn. Das reduziert die Abpraller von der Scheibe s.g. Bouncer. Die Hersteller versuchen hier Jahr für Jahr bei ihren neuen Modellen immer dünnere Spinnen zu installieren. Dies hat auch den Vorteil, dass geübte Spieler bessere Trefferquoten erzielen können
- Der Zahlenkranz lässt sich drehen. Warum ist das so wichtig? Ein drehbarer Zahlenkranz verhindert die erhöhte Abnutzung bestimmter Stellen auf der Dartscheibe. Besonders strapazierte Stellen sind natürlich die Triple 20 oder bestimmte Doppelfelder. Um hier die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern, kann man regelmäßig ganz einfach den Zahlenkranz drehen und somit die Abnutzung bestimmter Stellen reduzieren.
Preis
Der Preis ist natürlich immer ein wichtiger Punkt beim Kauf einer neuer Dartscheibe. Hier kann man klar zwischen 3 Gruppen differenzieren.
- Dartscheibe um die 20 Euro. Diese sind klar für Einsteiger und meist auch schon mit einem Set Dartpfeilen.
- Dartscheibe von 20-40 Euro. Diese sind von der Qualität meist schon sehr gut und robust, so dass sie sich perfekt als Trainingsscheibe eignen. Aber auch für Gelegenheitsspieler ist dies oft eine sehr gute Lösung. Hier hat man meist etwas dickere aufgesetzte Metallspinnen verbaut.
- Dartscheibe um die 50 Euro. Wie ihr seht ist der Preissprung gar nicht so groß und oftmals lassen sich hier auch Schnäppchen schlagen. Wenn man den Dartsport etwas ernsthafter angehen möchte, sind diese Euros sehr gut investiert. Man hat meist ein robusteres Board mit dem man sicher länger Freude hat. Außerdem sind die technischen Innovationen in den neusten Generationen gleich mit dabei.
Weitere Anschaffungen zum Start
Bei Steel Dartscheiben ist es aber beim ersten Kauf noch nicht getan, wenn man sich nur die Dartscheibe zulegt. Hier kommen noch weitere Anschaffungen auf euch zu. Ihr benötigt noch mindestens einen Satz Dartpfeile und ggfs. einen Auffangring (Surround), um eure Wand nicht zu beschädigen – hier tut es aber auch oftmals eine Holzplatte. Eine passende Dartmatte für den Boden kann man optional noch kaufen, um den richtigen Abstand zur Scheibe zu haben und natürlich, um so ein gewisses Feeling zu bekommen. Auch dient es etwas zum Schutz von z.B. Laminat. Manchmal passieren einfach Bouncer, die dann auf oder in dem Boden landen. Ansonsten tut es aber auch einfach eine Markierung auf dem Boden.
Ein super Set für den Steel Darts Anfang ist meiner Meinung nach das Folgende von Winmau. Hier bekommt ihr das sehr gute Blade 5 Dartboard, einen optisch sehr ansprechenden Auffangring und zusätzlich noch 2 Satz Pfeile mit einem Gewicht von 22g pro Dart dabei. Diese sollen wirklich gut sein und sind zum herantasten an den Dartsport komplett ausreichend.